Behandlung des Hexenschusses (akute Schmerzen des unteren Rückens)
- lisasmindt
- 1. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Bei akuter Lumbago (Hexenschuss) empfehlen aktuelle Leitlinien und Studien eine Kombination aus konservativen Behandlungen und sanfter Mobilisation, um die Genesung zu fördern. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen und Übungen basierend auf der neuesten Studienlage:

Maßnahmen bei akuter Lumbago:
1. Frühe Mobilisation statt Bettruhe
Studienlage: Frühe Mobilisation hat sich als vorteilhafter erwiesen als strikte Bettruhe. Bewegung fördert die Durchblutung, verringert die Muskelsteifheit und beschleunigt die Heilung. Lange Bettruhe kann die Beschwerden sogar verschlimmern und zu Muskelabbau führen.
Empfehlung: So früh wie möglich leichte Bewegung und Aktivitäten des täglichen Lebens wieder aufnehmen, jedoch ohne schwere Belastungen oder schmerzhafte Bewegungen.
2. Schmerzmittel (NSAR)
Studienlage: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen und Diclofenac sind laut Studien wirksam bei der Schmerzreduktion und ermöglichen eine frühere Mobilisation. Kurzfristig können auch Muskelrelaxanzien helfen.
Empfehlung: NSAR nur kurzzeitig und in Absprache mit einem Arzt verwenden.
3. Wärmeanwendungen
Studienlage: Wärmeanwendungen (Heizkissen, Wärmepackungen) zeigen in Studien eine signifikante Schmerzlinderung bei akutem Lumbago, indem sie die Durchblutung fördern und Muskelverspannungen lösen.
Empfehlung: Wärmeanwendungen mehrmals täglich für 15–20 Minuten anwenden.
4. Manuelle Therapie
Studienlage: Sanfte manuelle Therapien durch Physiotherapeuten, wie Weichteiltechniken oder Mobilisation der Gelenke, können kurzfristig bei akuten Rückenschmerzen helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und Verspannungen zu lösen.
Empfehlung: Frühzeitige Konsultation eines Physiotherapeuten oder Manualtherapeuten.
Übungen bei akuter Lumbago:
Es ist wichtig, bei akuten Rückenschmerzen nur sanfte Bewegungen und Mobilisationsübungen durchzuführen, um weitere Verletzungen zu vermeiden.
1. Beckenkippen
Ziel: Sanfte Mobilisierung des Beckens und Entspannung der Lendenwirbelsäule.
Ausführung: Auf dem Rücken liegend, Knie gebeugt, Füße flach auf dem Boden. Den unteren Rücken leicht gegen den Boden drücken, dann das Becken wieder entspannen. Dies langsam und kontrolliert wiederholen.
Studienlage: Diese Übung aktiviert sanft die tiefe Rumpfmuskulatur und fördert die Beweglichkeit ohne Überlastung.
2. Knie zur Brust
Ziel: Entlastung und Dehnung des unteren Rückens.
Ausführung: Lege dich auf den Rücken und ziehe ein Knie langsam zur Brust, während das andere Bein ausgestreckt bleibt. Halten für 20–30 Sekunden, dann Seite wechseln.
Studienlage: Effektiv zur Linderung von Verspannungen im unteren Rücken und zur Förderung der Beweglichkeit.
3. Katzen-Kuh-Bewegung
Ziel: Förderung der Mobilität der Wirbelsäule.
Ausführung: Im Vierfüßlerstand, beim Einatmen den Rücken wölben (Kuhhaltung), beim Ausatmen den Rücken runden (Katzenhaltung). Dies in einem fließenden Rhythmus 10-15 mal wiederholen.
Studienlage: Studien zeigen, dass solche sanften Mobilisationsübungen die Schmerzen reduzieren und die Beweglichkeit fördern.
4. Kindesposition
Ziel: Sanfte Entspannung und Dehnung des unteren Rückens.
Ausführung: Setze dich auf die Fersen, strecke die Arme nach vorne und senke den Oberkörper Richtung Boden. Halte die Position für 30 Sekunden bis 1 Minute.
Studienlage: Die Kindesposition hilft, die Rückenmuskulatur sanft zu dehnen und Spannungen abzubauen, ohne den Rücken zu belasten.
5. Geführte Atemübungen (Diaphragmatische Atmung)
Ziel: Entspannung der Muskulatur und Reduktion von Stress, der oft den Schmerz verstärken kann.
Ausführung: In einer bequemen Position (liegend oder sitzend), tief durch die Nase in den Bauch atmen und langsam durch den Mund ausatmen.
Studienlage: Diaphragmatische Atmung kann helfen, den Muskeltonus zu reduzieren und chronische Verspannungen zu vermeiden.
Zusätzliche Empfehlungen:
Vermeidung von belastenden Bewegungen: Es ist wichtig, während der akuten Phase übermäßige Belastungen, schweres Heben und ruckartige Bewegungen zu vermeiden.
Aufrechterhaltung der Körperhaltung: Achte darauf, dass du sowohl im Sitzen als auch im Stehen eine neutrale, unterstützende Haltung einnimmst.
Rückenkontakt zur Rückenlehne: Nutze Stühle, die den unteren Rücken unterstützen.
Fazit:
Die aktuelle Studienlage unterstreicht die Bedeutung von früher Mobilisation, Schmerzmanagement und sanften Bewegungsübungen, um die Genesung nach einer akuten Lumbago zu unterstützen. Sanfte Übungen zur Mobilisation und Entlastung des unteren Rückens sind eine Schlüsselstrategie, während gleichzeitig schmerzlindernde Maßnahmen wie NSAR, Wärmeanwendungen und manuelle Therapien zum Einsatz kommen können. Es ist jedoch immer ratsam, bei starken oder anhaltenden Schmerzen Rücksprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten zu halten.
Kommentare